Knochenbruch - Informationen und Anwendungsgebiete 


Erste Hilfe: Knochenbruch

Euro Notruf: 112

Feuerwehr:122

Polizei: 133

Rettung: 144

WO: Unfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Ecke, Kilometerstein
  1. Notruf tätigen
  2. Gefahrenzone - Absichern und Verletzte bergen
  3. Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage
  4. Atemstillstand: Beatmung
  5. Kreislaufstillstand: Beatmung und Herzmassage
  6. Starke Blutung:  Blutstillung
  7. Schock: Schockbekämpfung
WAS: Verkehrsunfall, Brandunglück, Elektrounfall, sind Verletzte eingeklemmt, ist die Fahrbahn blockiert, Gefahrenguttransport, etc.
WIE
VIELE:
Wieviele Verletzte sind am Unfallort
WER: Eigenen Namen und Telefonnummer angeben.

Verhalten bei Knochenbrüchen:

Bei einem Knochenbruch handelt es sich um eine durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung hervorgerufene Unterbrechung im Verlauf eines Knochens. Die Belastungsfähigkeit des Knochens wird überschritten, und es kommt zum Bruch.

Man unterscheidet zwei Arten von Knochenbrüchen:
◦Bruch ohne sichtbare Wunde (geschlossener Bruch)
◦Bruch mit sichtbarer Wunde im Bereich der Bruchstelle (offener Bruch)

Erkennen
•Schmerzen, Schwellung, Schonhaltung
•Bewegungseinschränkung oder Bewegungsunfähigkeit
•Stufenbildung, Achsenabweichung

Gefahren
Schock durch Blutverlust und Schmerzen. Besteht eine Wunde im Bereich der Bruchstelle, herrscht Infektionsgefahr. Durch unsachgemäße Hilfeleistung kann aus einem geschlossenen ein offener Bruch entstehen. Auch sind Verletzungen von Nerven, Blutgefäßen und inneren Organen möglich.

Erste Hilfe
•Verletztes Bein nicht bewegen.
•Bei offenen Knochenbrüchen sofort keimfreien Verband anlegen.
•Beengende Kleidungsstücke, Schuhriemen u. ä. lockern
•Schuhe aber nicht ausziehen.
•Ruhigstellung durch unterstützende Lagerung.
•Schockbekämpfung.
•Transport ins Krankenhaus veranlassen.

Wunden<br>